Strategisches Wissen hilft beim Problemlösen, formale Änderungen machen Prüfungsaufgaben verständlicher
Am TechKom-Stand lockte eine virtuelle Automatisierungsanlage technisch interessierte Besucher und Besucherinnen an die Laptops und Bildschirme.
Bei TechKom lockte eine virtuelle Automatisierungsanlage technisch interessierte Besucher und Besucherinnen an die Laptops und Bildschirme. Das Projekt zeigte digitale Lernumgebungen, wie etwa die Simulation der Automatisierungsanlage sowie unterschiedliche Lernumgebungen mit gestaffelter Hilfestellung. Den angehenden Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik wird strategisches Wissen angeboten, das bei der Anlagen-Programmierung oder der Fehlersuche hilft.
Den zweiten Schwerpunkt am Marktstand bildeten die PAL-Prüfungsaufgaben dreier Ausbildungsberufe. Hier stellte das Projekt verschiedene Variationen von veränderten Aufgaben vergleichend vor.
Welchen Einfluss haben Prüfungsaufgaben-Variationen auf die Ergebnisse von Abschlussprüfungen?
„Am interessantesten fanden unsere Besucher und Besucherinnen die Variationen der abgeänderten PAL-Prüfungsaufgaben“, fasst Projektmitarbeiter Christoph Brauns zusammen und fährt fort: „Und deren möglichen Einfluss auf die Prüfungsergebnisse bei den Abschlussprüfungen.“ Denn die fachlichen Anforderungen der Aufgaben änderten sich nicht. „Unsere Simulation der Automatisierungsanlage fand ebenfalls einige Interessenten – auch direkt am DigiDIN-Kfz-Stand nebenan“, freut sich Christoph Brauns über den persönlichen Austausch mit den Mitgliedern anderer Projekte. „Diese waren verständlicherweise an der Gestaltung der Simulation sehr interessiert.“
Wissenschaft und Praxis und Wissenschaft in Kontakt
Besonders wichtig war dem Projekt der Kontakt zu Besucherinnen und Besuchern aus unterschiedlichen Bildungs- und Wirtschaftseinrichtungen, wie etwa der Kammern, der PAL oder Berufsbildenden Schulen. „Aber auch von den Gesprächen mit anderen Projekten - mit ähnlichen Themenschwerpunkten – konnten wir profitieren.“
ASCOT+-Zwischentagung 2022