Literaturverzeichnis zur Praxisbroschüre

Das Literaturverzeichnis enthält alle Publikationen, die in der ASCOT+-Praxisbroschüre zitiert werden. Ein Abschnitt enthält Literatur zur multimedialen Gestaltung von Prüfungsaufgaben.

Achtenhagen, F. & Winther, E. (2014). Workplace-based competence measurement: developing innovative assessment systems for tomorrow’s VET programmes. Journal of Vocational Education & Training, 66:3, 281-295, doi.org/10.1080/13636820.2014.916740

Dörner, D. (1987). Problemlösen als Informationsverar­beitung (Kohlhammer Standards Psychologie: Studi­entext: Teilgebiet Denkpsychologie, 3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Gentner, S., Ludwig, S., Braunstein, A., Deutscher, V., Rausch, A. & Seifried, J. (2022). LUCA Office Simulati­on – Wie nehmen Lehrende und Lernende die digitale Bürosimulation wahr? Bildung und Beruf, 5, 377–382.

Gorshid, G. D., Mayer, C., Rausch, A. & Seifried, J. (2022). Das LUCA-Dashboard im Usability-Test – Eine gaze-cued retrospective Think-Aloud-Studie. In In S. Schumann, S. Seeber & S. Abele (Hrsg.), Digitale Trans­formation in der Berufsbildung: Konzepte, Befunde und Herausforderungen (S. 189–212). Bielefeld: wbv.

Kirkpatrick, D. L. & Kirkpatrick, J. D. (2006). Evaluating training programs. The four levels (3. Aufl.). San Fran­cisco: Berrett-Koehler.

Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2020). Qualitätsanfor­derungen an Tests und Fragebogen („Gütekriterien“). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl., S. 13-38).

Norwig, K., Güzel, E., Hartmann, S., & Gschwendt­ner, T. (2021). „Tools to tap into the content of human minds“: Think-Aloud-Interviews und Cognitive Labs als zentrale Bausteine zur Identifikation von Barrie­ren in Fehlerdiagnoseprozessen bei Auszubildenden des Kfz-Handwerks und zur Entwicklung adressaten­spezifischer Lehr-/Lernarrangements. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 117(4), 658-693.

Rausch, A. & Schley, T. (2015). Lern- und Motivations­potenziale von Arbeitsaufgaben als Qualitätsmerkma­le des Lernorts Arbeitsplatz. Berufsbildung in Wissen­schaft und Praxis: BWP. 44(1),10-13.

Striković, A., Wittmann, E., Warwas, J., Philipps, V., Weyland, U. & Wilczek, L. (2022). Berufsfeldspezifische und prozessnahe Erfassung von Ausbildungsbedin­gungen im Gesundheitsbereich. In K. Kögler, U. Wey­land & H.-H. Kremer (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022 (S. 237–260). Opladen u. a.: Barbara Budrich. doi.org/10.2307/j.ctv34h090b.17

Warwas, J., Vorpahl, W., Seeber, S., Krebs, P., Weyland, U., Wittmann, E., Wilczek, L. & Striković, A. (2023). Developing and validating an online situational judgment test on the stress coping competence of nursing apprentices. Empirical Research in Vocational Education and Training, 15(5). doi.org/10.1186/s40461-023-00145-x

Winther, E., Reimer, J. & Vonarx, A.-C. (2023). Kom­petenzorientierte Prüfungserstellung: Eine digitale Workbench zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben in der kaufmännischen Berufsbildung. BWP Berufs­bildung in Wissenschaft und Praxis, 52(3), 16–20. bwp-zeitschrift.de/dienst/publikationen/show/19047

Wittmann, E., Weyland, U., Warwas, J., Seeber, S. & Schumann, M. (2022). Operationalisierung und Förderung von Bewältigungs- und Kooperations­kompetenzen in der Pflegeausbildung. Ansätze im Forschungsprojekt EKGe. In U. Weyland & K. Reiber (Hrsg.), Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Berufliche und hochschulische Bildung im Spiegel aktueller Forschung (Beiheft 33 zur Zeitschrift für Be­rufs- und Wirtschaftspädagogik) (S. 49–68). Stuttgart: Franz Steiner.

Wuttke, E., Seeber, S., Geiser, C. & Turhan, L. (2022). Zur Problemhaltigkeit von Aufgaben in kaufmänni­schen Abschluss- und Zwischenprüfungen - Ergebnis­se aus Aufgabenanalysen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 118 (1), 25-52.

Wuttke, E., Seeber, S., Meiners, H. & Turhan, L. (2023). Entwicklung und Evaluation eines Trainingskonzep­tes für die Entwicklung problemhaltiger technologie­basierter Lern- und Prüfungsaufgaben. In Hommel, M., Aprea, C. & Heinrichs, K., bwp@ Profil 8: Netzwer­ke – Strukturen von Wissen, Akteuren und Prozessen in der beruflichen Bildung. Digitale Festschrift für Bärbel Fürstenau zum 60. Geburtstag. bwpat.de/profil8_fuerstenau/wuttke_etal_profil8.pdf

Literatur zur multimedialen Gestaltung

Ayres, P. & Sweller, J. (2005). The split-attention princip­le in multimedia learning. The Cambridge handbook of multimedia learning, 2, 135-146.

Böhringer, J., Bühler, P., Schlaich, P., & Sinner, D. (2014). Kompendium der Mediengestaltung: Konzeption und Gestaltung I. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.

Kirschner, P. A., Park, B., Malone, S. & Jarodzka, H. (2016). Toward a Cognitive Theory of Multimedia Assessment (CTMMA). In M. J. Spector, B. B. Lockee & M. D. Childress (Eds.), Learning, Design, and Technolo­gy. An International Compendium of Theory, Research, Practice, and Policy (Springer eBook Collection, pp. 1-23). Cham: Springer.

Low, R. & Sweller, J. (2005). The Modality Principle in Multimedia Learning. In R. E. Mayer (Hrsg.), The Cam­bridge handbook of multimedia learning (S. 147-158). Cambridge University Press.

Mayer, R. E. & Johnson, C. I. (2008). Revising the red­undancy principle in multimedia learning. Journal of educational psychology, 100 (2), 380-386.

Moreno, R. & Mayer, R. E. (1999). Cognitive principles of multimedia learning: The role of modality and con­tiguity. Journal of educational psychology, 91 (2), 358.